katharina-tanzer.atKatharina Tanzer, Physiotherapie

Physiotherapie in der Psychosomatik & Mental Health Physiotherapie

„Durch ein bewußtes Körper-Erleben entsteht ein gestärktes ICH-Sein!“

Mental Health Physiotherapie verbindet die klassische Physiotherapie mit einem gezielten Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Körper, Nervensystem und Psyche. Sie geht davon aus, dass seelisches Wohlbefinden und körperliche Gesundheit eng zusammenhängen – Stress, Ängste oder Depressionen zeigen sich oft in Form von Schmerzen, Verspannungen, Müdigkeit oder Bewegungseinschränkungen.

Durch Bewegungstherapie, Atemübungen, körperorientierte Methoden und manuelle Behandlungen unterstützt Mental Health Physiotherapie nicht nur die körperliche Funktionsfähigkeit, sondern auch innere Ruhe, Resilienz und Selbstregulation.

Darum arbeite ich ergänzend zur klassischen Physiotherapie mit körperorientierten Methoden wie:

Mental Health Physiotherapie kann hilfreich sein bei:

  • Depressionen (z. B. Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Muskelspannung)
  • Angst- und Panikstörungen (z. B. Herzrasen, Atembeschwerden, Schwindel)
  • Psychosomatischen Beschwerden (z. B. Schmerzen ohne klare organische Ursache, Magen-Darm-Probleme,…)
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Burnout und chronischem Stress (Erschöpfung, Schlafstörungen, Verspannungen)
  • Essstörungen und Körperbildstörungen
  • ADHS oder Emotionsregulationsproblemen (innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten)

Unser Körper und unsere Emotionen sind eng miteinander verbunden. Gefühle wirken sich nicht nur im Kopf aus, sondern oft auch im Körper – zum Beispiel als verspannte Muskeln, veränderter Atemrhythmus, erhöhter Puls oder Magen-Darm-Reaktionen. Umgekehrt kann eine körperliche Einschränkung oder ein anhaltender Schmerz auch die Stimmung belasten, Ängste verstärken oder zu Erschöpfung führen.

Für meine Arbeit als Physiotherapeutin bedeutet das:
Ich betrachte Beschwerden nicht isoliert als „mechanisches Problem“, sondern sehe auch, welche Rolle Stress, innere Anspannung oder unverarbeitete Emotionen spielen können. So kann ich gezielter behandeln – etwa indem ich Techniken nutze, die sowohl Muskeln und Gelenke behandeln, als auch das Nervensystem beruhigen.

Für die PatientInnen hat das viele Vorteile:

– Ganzheitlichere Behandlung: Schmerzen oder Blockaden werden nicht nur symptomorientiert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang behandelt.
– Bessere und nachhaltigere Ergebnisse: Wenn sowohl körperliche als auch emotionale Stressfaktoren berücksichtigt werden, hält die Besserung oft länger an.
– Mehr Selbstwirksamkeit: Die PatientInnen lernen, wie sie selbst Einfluss auf ihre körperliche und emotionale Balance nehmen können – z. B. durch Atemübungen, Körperwahrnehmung oder Entspannungstechniken.
– Stärkung der inneren Sicherheit: Ein reguliertes Nervensystem unterstützt Heilung, Bewegungsfreude und Lebensqualität.

Katharina Tanzer

Katharina Tanzer
Physiotherapeutin

PRAXIS GLEICHGEWICHT
Marktplatz 1
3353  Seitenstetten

0670 194 20 34
praxis@katharina-tanzer.at