katharina-tanzer.atKatharina Tanzer, Physiotherapie

Systemisches Coaching im physiotherapeutischen Kontext

„Körper, Alltag und Umfeld im Blick – für wirksame, nachhaltige Therapie.“

Systemisches Coaching erweitert meine physiotherapeutische Arbeit um eine wertvolle Perspektive: den Blick auf den Menschen im Kontext seines gesamten Lebensumfeldes. Schmerzen und körperliche Beschwerden entstehen oft nicht nur durch eine einzelne Ursache, sondern werden von vielen Faktoren beeinflusst – zum Beispiel berufliche Belastungen, familiäre Dynamiken oder persönliche Ziele.


Durch das systemische Verständnis kann ich Zusammenhänge klarer erkennen, gezieltere Fragen stellen und gemeinsam mit meinen Patient:innen Lösungswege entwickeln, die über die Behandlungsliege hinaus wirksam sind. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der körperliche Heilung, innere Klarheit und nachhaltige Veränderung miteinander verbindet.


Das kann zum Beispiel bedeuten, Wege zu finden, Übungen im Alltag leichter einzubauen, Stressquellen zu reduzieren oder persönliche Stärken zu nutzen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. So wird die Therapie wirksamer – und die Veränderungen halten langfristig an.

Besonders wertvoll ist diese Herangehensweise in der Gesundheitsberatung und der Prävention!

1. Motivation & Zielklärung

Situation: Ein Patient hat seit Jahren Rückenschmerzen, aber keine klare Vorstellung, was „Besserung“ für ihn bedeutet.
Coaching-Ansatz: Gemeinsam erarbeiten, welche Veränderungen im Alltag oder Beruf das Ziel unterstützen und wie realistische Etappenziele aussehen.
Nutzen: Mehr Motivation und ein konkreter Plan, der zur Therapie passt.

2. Umgang mit Verhaltensmustern

Situation: Eine Patientin macht regelmäßig Übungen, bricht aber bei Stressphasen ab.
Coaching-Ansatz: Herausfinden, welche Alltagsstrukturen und inneren Überzeugungen diesen Rhythmus beeinflussen, und Strategien entwickeln, um Dranbleiben zu erleichtern.
Nutzen: Bessere Therapie-Treue und weniger Rückfälle.

3. Belastungen im Umfeld erkennen

Situation: Schulter- und Nackenprobleme verschlimmern sich immer nach Konflikten am Arbeitsplatz.
Coaching-Ansatz: Zusammenhänge zwischen Arbeitsumfeld, Stress und Körpersymptomen bewusst machen und Handlungsoptionen entwickeln.
Nutzen: Patient versteht Auslöser besser und kann gezielt gegensteuern.

4. Ressourcen aktivieren

Situation: Patient fühlt sich ausgeliefert und hilflos wegen chronischer Schmerzen.
Coaching-Ansatz: Erarbeiten, welche Fähigkeiten, Kontakte und Erfahrungen schon einmal geholfen haben, schwierige Phasen zu meistern.
Nutzen: Mehr Selbstwirksamkeit und Zuversicht im Heilungsprozess.

5. Veränderungen im Alltag integrieren

Situation: Nach einer Knie-OP soll ein neuer Bewegungsalltag aufgebaut werden.
Coaching-Ansatz: Alltagssituationen analysieren (z. B. Treppensteigen, Arbeitsplatzgestaltung) und gemeinsam nachhaltige Routinen entwickeln.
Nutzen: Schnellere Rehabilitation und langfristige Stabilität.

Katharina Tanzer

Katharina Tanzer
Physiotherapeutin

PRAXIS GLEICHGEWICHT
Marktplatz 1
3353  Seitenstetten

0670 194 20 34
praxis@katharina-tanzer.at